Feeds
Artikel
Kommentare

Gerne zeigen wir auf, wie durch gezielte Feng Shui-Prinzipien und die Auswahl der richtigen Gartenmöbel sich persönliches Wohlbefinden und Motivation steigern lassen. Vom Energiefluss über die besten Materialien bis hin zur idealen Ausrichtung der Sitzbereiche – hier liefern wir faktisch inspirierende Tipps für einen Garten, der Kraft geben kann – wenn man ins Tun kommt und sich darauf einlässt.

Es heißt, dass ein gut gestalteter Garten deine mentale Klarheit und innere Ruhe stärkt. Feng Shui, die uralte Lehre des harmonischen Energieflusses, bietet einfache Ansätze, um deinen Garten in eine wahre Motivationsquelle zu verwandeln – beginnend mit der Platzierung deiner Gartenmöbel. Indem du die natürlichen Energien in deinem Garten richtig lenkst, kannst du nicht nur deine Umgebung, sondern auch deinen inneren Antrieb positiv beeinflussen.

Ein Garten ist weit mehr als nur eine grüne Fläche – er kann ein Ort der Inspiration und Erneuerung sein. Wie du diesen Raum gestaltest, hat direkte Auswirkungen auf dein Wohlbefinden und deine Motivation. Feng Shui, ursprünglich in China entwickelt, konzentriert sich darauf, positive Energie (Qi) durch harmonische Anordnungen von Objekten und natürlichen Elementen zu fördern. Kombiniert mit durchdachten Möbeln kann dein Garten zu einem Ort werden, der nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern auch neue Energie für deinen Alltag bietet.

Der Fluss der Energie: Feng Shui-Grundlagen für Gärten

Feng Shui basiert auf der Idee, dass alles in unserer Umgebung Energie ausstrahlt und dass das Arrangement dieser Energien Einfluss auf unser tägliches Leben hat. Im Garten bedeutet dies, dass die Platzierung von Pflanzen, Möbeln und anderen Objekten bewusst gestaltet werden sollte, um den Fluss positiver Energie zu unterstützen.

Harmonie durch Balance: Eine der wichtigsten Regeln im Feng Shui ist das Gleichgewicht zwischen den fünf Elementen: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese Elemente sollten im Garten präsent sein, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Beispielsweise symbolisiert Wasser den Fluss der Energie und kann durch einen kleinen Brunnen oder Teich in den Garten integriert werden. Holzmöbel stehen für Wachstum und Vitalität, während Metallmöbel Klarheit und Fokus fördern.

Achte auf freie Wege: Der Energiefluss wird durch „Chi“-Linien beschrieben, die in deinem Garten frei und ungehindert fließen sollten. Vermeide es, deine Möbel direkt vor Eingängen oder in den zentralen Flusswegen zu platzieren. Stattdessen solltest du geschwungene, fließende Wege bevorzugen, die den natürlichen Energiefluss unterstützen. Dieser Grundsatz gilt für den Garten ebenso wie für Innenräume und hilft dabei, eine ruhige und entspannte Atmosphäre zu schaffen, die sich positiv auf deine Motivation auswirkt.

Der richtige Platz für Gartenmöbel: Deine Outdoormöbel bzw. Sitzgelegenheiten sollten stets so positioniert werden, dass sie einen guten Überblick über den Garten bieten. Laut Feng Shui stärkt dies das Gefühl der Sicherheit und Kontrolle, was wiederum förderlich für deine innere Ruhe und Motivation ist. Ideal ist es, die Möbel so auszurichten, dass du entweder auf das Haus oder in die Ferne schauen kannst, aber nicht mit dem Rücken zur offenen Fläche sitzt. Ein leichter Wind im Rücken und eine offene Perspektive vor dir symbolisieren fließende Energie und wecken Tatkraft.

Die Auswahl der richtigen Gartenmöbel für mehr Motivation

Die Auswahl der Gartenmöbel spielt im Feng Shui eine zentrale Rolle, da sie den Energiefluss beeinflussen und das Wohlbefinden steigern können. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du bei der Wahl der Möbel beachten solltest.

Materialien, die Energie leiten: Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die Schaffung eines energiegeladenen und harmonischen Ambientes. Holz ist ein bevorzugtes Material im Feng Shui, da es die Natur symbolisiert und für Wachstum und Lebenskraft steht. Ein rustikaler Holztisch oder Teakholz-Möbel können Wärme und Bodenständigkeit vermitteln.
Metall hingegen wird oft verwendet, um Klarheit und Struktur zu fördern. Leichte Aluminium- oder Stahlmöbel sind ideal, um den Raum offen und luftig zu gestalten. Wenn du eine Mischung aus Holz und Metall wählst, förderst du eine ausgewogene Energie, die sowohl für Ruhe als auch für Aktivität steht.

Formen, die inspirieren: Feng Shui legt großen Wert auf die Formen von Möbeln, da sie den Energiefluss direkt beeinflussen. Runde und geschwungene Formen werden bevorzugt, da sie den Energiefluss sanft lenken und keine scharfen Kanten bieten, die die Energie „abschneiden“ könnten. Ein runder Tisch oder geschwungene Sitzgruppen schaffen eine harmonische Atmosphäre und fördern gleichzeitig kreative Gedanken.
Scharfe Ecken und unnatürlich kantige Möbel sollten vermieden oder abgeschwächt werden. Diese Formen können den Energiefluss blockieren und zu innerer Unruhe führen.

Platzierung und Gestaltung für mehr Wohlbefinden

Die Platzierung der Gartenmöbel und die allgemeine Gestaltung des Außenbereichs sollten im Einklang mit deinem individuellen Lebensstil stehen. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Garten herausholen kannst, um Motivation und Wohlbefinden zu steigern.

Beruhigende Ruheinseln: Kreiere kleine Ruheinseln, indem du deine Gartenmöbel in verschiedenen Bereichen aufstellst. Ein gemütlicher Sitzplatz in einer Ecke, umgeben von Pflanzen oder neben einem Wasserbrunnen, schafft einen Ort der Besinnung. Diese Rückzugsorte bieten dir die Möglichkeit, in die Natur einzutauchen, was nachweislich Stress abbaut und deine Kreativität fördert.

Der Einfluss der Farben: Farben spielen eine wichtige Rolle im Feng Shui. Grüne und blaue Töne symbolisieren Ruhe und Ausgeglichenheit, während Rottöne für Aktivität und Motivation stehen. Du kannst diese Farben in Form von Kissen, Decken oder sogar durch die Wahl der Pflanzen integrieren. Eine Balance zwischen beruhigenden und anregenden Farben fördert eine Umgebung, in der du sowohl entspannen als auch neue Energie tanken kannst.

Dekorative Elemente als Energiequelle: Zusätzlich zu den Möbeln kannst du auch mit Dekorationen und Accessoires arbeiten, um die Energie im Garten zu lenken. Windspiele, Wasserspiele oder Spiegel können den Energiefluss anregen. Besonders Spiegel, wenn sie richtig positioniert sind, helfen dabei, das Chi zu verstärken und Bereiche zu beleben, die von Natur aus ruhiger sind. Ein Spiegel, der den Garten reflektiert, kann eine optische Vergrößerung schaffen und das Gefühl von Weite fördern.

Durch die Anwendung von Feng Shui-Prinzipien und der bewussten Auswahl und Platzierung von Gartenmöbeln kannst du deinen Garten in eine wahre Motivationsquelle verwandeln. Die richtige Balance der Elemente, eine clevere Gestaltung und die Auswahl harmonischer Möbelstücke helfen dabei, den Energiefluss zu verbessern und dein Wohlbefinden zu steigern. Dein Garten kann ein Ort werden, der nicht nur für Entspannung sorgt, sondern dich auch für den Alltag neu auflädt.

Weiterführende Quellen:

Feng Shui für den Garten – Die 5 Elemente richtig einsetzen
Die besten Materialien für wetterfeste Gartenmöbel
Günstiger, gut sortierter Shop für Outdoor- und Gartenmöbel
Farbpsychologie im Feng Shui – Die Wirkung von Farben in der Gartengestaltung

Los geht’s, Du musst ins Handeln kommen. Mit diesen Tipps und den weiterführenden Quellen kannst du tiefer in die Welt des Feng Shui eintauchen und dein persönliches Paradies im Garten schaffen, das dir täglich neue Energie und Motivation schenkt.

Manche Tage vergehen, ohne dass gefühlt irgendetwas Produktives geschafft wurde. Damit sich das ändert, gibt es Hilfen, den Alltag besser zu strukturieren und sich kleine Auszeiten zu gönnen. Einen Versuch ist es Wert!

Fast jeder kennt diese Tage. Schon beim Aufstehen scheint alles schief zu gehen, man hetzt von Termin zu Termin und hat am Abend trotzdem das Gefühl, nicht wirklich etwas geschafft zu haben. Im wahrsten Sinne des Wortes fehlt die Produktivität, also der Erfolg etwas erreicht zu haben und das innere Gefühl, dass dies mit sich bringt. Dabei helfen schon kleine Tipps und Tricks, um den Alltag besser in den Griff zu kriegen und dies mit einer festen Struktur, die bewusst kleine Auszeiten beinhaltet, um wieder zu Kräften zu kommen – und zwar mental und körperlich gleichermaßen.

Strukturen schaffen

Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass die folgenden Tipps immer nur Ideen für jeden Einzelnen sind, und dass natürlich jeder individuell für sich abstimmen kann, welche Pausenfüller er bevorzugt. Für den Einen beinhaltet eine kleine Pause den Genuss einer Tasse Kaffee, für den Nächsten ist das Lesen in einem Buch entspannend und wieder andere gehen gerne an der frischen Luft spazieren. Wichtig ist, dass kurze Pausen von wenigen Minuten schon dabei helfen können, zu neuer Energie zu finden und das am besten in mehreren kleinen Abschnitten über den Tag verteilt. Dazwischen braucht es Struktur, am besten anhand eines Tagesplans oder einer Art Tagebuch, die dies vorgeben. So läuft niemand Gefahr, sich selbst zu überlisten und einfach bestimmte Dinge vom Tag auszulassen. Wer eine Liste mit einzelnen Punkten hat, die er abhaken kann, der macht dies nicht nur formal, sondern auch innerlich besser mit sich aus.

Entspannt produktiv sein

Für einen besseren Schlaf soll es, laut Experten sorgen, sich vorab einen Tag oder schon mehrere Tage vorher eine genaue Liste darüber zu machen, was alles in welchem Zeitraum erledigt werden soll. Wer möchte, der kann dies individuell aufteilen nach Alltag zuhause und Arbeitsalltag oder aber beides gemeinsam in einem Plan verewigen. Am Ende gilt es die Punkte nach und nach abzuhaken, aber sich dabei nicht zu sehr unter Druck zu setzen, wenn mal etwas nicht geschafft wurde. Morgen ist schließlich auch noch ein Tag.

Wir sind wie wir sind oder besser ausgedrückt, unser Mindset ist ein Teil unserer Persönlichkeit, die Art und Weise, wie wir Dinge wahrnehmen und sie umsetzen. Dabei geht es im Besonderen um Niederlagen und Herausforderungen. Doch wie mächtig macht uns der Umgang mit solchen Situationen?

Die amerikanische Professorin Carol Dweck hat sich als Motivationsforscherin und Psychologin mit der Frage beschäftigt, wie der Mensch mit Herausforderungen und möglichen Niederlagen umgeht. Für sie ist dabei das eigene Mindset von entscheidender Bedeutung. Der Begriff stammt aus dem Englischen und meint unsere innere Einstellung und Motivation zu äußeren Einflüssen und den Aufgaben, die sie beinhalten. Zu unterscheiden sind laut Dweck, zwei Mindsets: das Fixed Mindset und das Growth Mindset.

Das Fixed Mindset

Das Fixed Mindset zeichnet sich dadurch aus, das der Erfolg als positive Antwort auf eine Herausforderung von angeborenem Talent und Fähigkeiten abhängt. Deshalb ist es für die Personen eher abschreckend, eine neue Herausforderung anzunehmen. Misslingt diese, dann ist der Grund für die Fixed Mindset Besitzer klar: Ich habe eben einfach kein Talent dafür. Nur wenn mir etwas liegt, dann kann ich darin auch erfolgreich sein und mich weiterentwickeln. Das Fixed Mindset fungiert in diesem Fall als Hemmschwelle und schränkt die Person ein.

Das Growth Mindset

Anders liegt der Fall beim Growth Mindset. Personen, die darüber verfügen, gehen positiv an Herausforderungen heran, suchen sie sich sogar selbst und sind überaus motiviert, diese auch zu meistern. Sie glauben nicht daran, nur in bestimmten Bereichen ein angeborenes Talent zu besitzen. Stattdessen lässt sich laut Growth Mindset Theorie jede Herausforderung mit ausreichend Übung, Anstrengung oder Lernen realisieren. Statt dem Satz „Das kannst du nicht“ gilt der Grundsatz „Noch kannst du das nicht, aber sicher bald!“.

Für die meisten Menschen ist der Alltag hektisch und stressbehaftet. Der Körper kommt kaum zur Ruhe, weil ständig neue Einflüsse auf ihn einprasseln. Umso wichtiger ist es, ihm ein Ventil zu schaffen, um abzuschalten und gleichzeitig Energie zu tanken.

Unser Körper ist Tag für Tag unzähligen Belastungen ausgesetzt. Auf Arbeit gibt es kaum Gelegenheiten, um kurz durchzuatmen. Unzählige Dinge müssen schnell, fast gleichzeitig erledigt werden. Kein Wunder, dass Konzentration und Kraft irgendwann nachlassen. Um dem entgegen zu wirken, kann Meditation ein hilfreiches Instrument sein.

Bewusste Wahrnehmung als Grundlage

Wer ständig gehetzt durch das Leben geht, wird irgendwann spüren, dass die eigenen Kraftreserven aufgebraucht sind. Dann heißt es, neue Wege suchen, um bewusster zu leben und den individuellen Rhythmus achtsamer zu gestalten. Ein sehr hilfreiches Mittel zur bewussten Wahrnehmung kann Meditation sein. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass sie nicht sofort funktionieren kann. Meditieren muss jeder für sich lernen. Denn jeder Körper findet anders zu seiner inneren Ruhe.

Vor allem anfangs fällt es schwer, die dauernd kreisenden Gedanken loszulassen. Mit Hilfe bestimmter Techniken ist dies aber schnell zu erlernen. Ein erster Schritt ist die intensive Beschäftigung mit der Materie. Dazu eignet sich das Einlesen in die Thematik besonders gut. Aber auch verschiedene Videos, die im Netz frei verfügbar sind, können einen sehr guten Einblick in die Meditation geben. Oft werden dann auch bestimmte Methoden und Übungen erläutert, die direkt ausprobiert werden können.

Mit Hilfe veränderter Strukturen zu mehr Achtsamkeit

Schon winzige Veränderungen im alltäglichen Rhythmus können dafür sorgen, dass die Kraftreserven nicht so schnell aufgebraucht werden. Das kann ein kurzes Verweilen beim morgendlichen Kaffee sein, das einen ruhigen Start in den Tag möglich macht. Auf der Arbeit sollte immer mal wieder eine kleine Verschnaufpause möglich sein. Den Bildschirm einfach mal einen Moment aus den Augen lassen, bewusst tief durchatmen, ein paar Schritte gehen und nach ein paar Minuten ist die Konzentration wieder da.

Beim Meditieren sollen die Gedanken losgelassen werden. Wer das nicht schafft, kann sich stattdessen vielleicht auf schöne Gedanken einlassen. Wunderbare Erinnerungen, Träume oder Wünsche können selbstverständlich auch zu einer angenehmen Art der Entspannung führen. Wichtig ist, dass jeder für sich erkennen muss, dass die Meditation ein andauernder Prozess ist, der erlernt werden muss. Hilfreich sind dabei feste Zeiten. Der Körper lernt, dass diese festen Zeiten eine Art Ritual werden und weiß fast schon von selbst, dass er sich genau dann entspannen soll.

Prokrastination überwinden

Unter dem Fachbegriff Prokrastination verstehen Psychologen das Verhalten, anstehende Aufgaben absichtlich aufzuschieben. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Die Folge ist fast immer Frust. Dabei gibt es hilfreiche Strategien, aus dem Teufelskreis zu entkommen.

Wer kennt es nicht? Eigentlich müsste man dringend einen Arzttermin wahrnehmen, das Auto checken lassen und das Haus putzen. Tatsächlich endet der Tag, ohne das eine der anstehenden Aufgaben erledigt ist. Egal wie wichtig diese erscheint, irgendwie blockiert einen etwas und verhindert, dass man es erledigt. Die Folge ist klar ersichtlich: Nichts ist geschafft, innere Unruhe und Stress machen sich breit. Und dafür gibt es sogar einen Namen: Prokrastination.

Strategien finden

Das Spannende daran: Obwohl man selbst die negativen Auswirkungen kennt, ist es manchmal einfach fast unmöglich, die Aufgabe trotzdem zu erledigen. Zumindest sofort. Doch warum ist das so und was kann man dagegen unternehmen? Hier gibt es gleich mehrere unterschiedliche Strategien, die sich je nach Person und Aufgabe nutzen lassen, um das negative Verhaltensmuster zu durchbrechen, sich motiviert den Dingen zu stellen und anstehende Erledigungen endlich anzupacken.

Kleine Schritte führen zum Ziel

Der erste Schritt ist es, sich selbst realistische Ziele zu setzen. Die anstehenden Aufgaben dazu am besten in kleine Schritte aufteilen, gerade dann, wenn sie mehr Zeit und Kraft beanspruchen. Kleine Ziele sind einfacher zu erreichen und ist ein Schritt geschafft motiviert das mehr, weiter zu machen und am Ball zu bleiben. Um die Ziele nicht nur vom Umfang her zu bewältigen, sondern auch in einem angemessenen zeitlichen Rahmen, sollte dieser im Vorfeld festgelegt werden. Das verhindert, dass Aufgaben voran geschoben werden können und dann locker einen halben Tag dauern, statt in wenigen Minuten erledigt zu sein.

Wer allein nicht weiterkommt, der holt sich Hilfe. Diese kann gezielt mit anpacken oder einfach regelmäßig nachfragen, ob die Aufgabe geschafft ist und Lob verteilen, als Honorierung der Leistung, egal wie klein diese am Anfang erscheint. Führt das häufige Aufschieben der Aufgaben zu starkem Frust, Trauer oder ähnlichen Missempfindungen kann es ratsam sein, sich professionelle Hilfe zu holen.

« Neuere Artikel - Ältere Artikel »